
Forschungsprojekte
Dyslexia and Bilingualism: The effects of dyslexia on second language reading development
The Dyslexia and Bilingualism: The effects of dyslexia on second language reading development project focuses on the interaction between the acquisition of a second language and dyslexia. We aim at investigating how second language learners develop and adapt reading strategies to the orthographic properties of the second language, and how late bilingualism interact with dyslexia.
The project is funded by the LFGF scholarship (1.10.2021 – 30.09.2024).
Investigators:
- Ilaria Venagli, PhD, Universität Konstanz (PI)
- Prof. Dr. Tanja Kupisch, Universität Konstanz (supervisor)
- Prof. Dr. Theo Marinis, Universität Konstanz (supervisor)
- Prof. Dr. Chiara Melloni, Universität Konstanz (supervisor)
Teacher Education About Multilingualism
The TEAM project (Erasmus+ funded) aims to educate pre-service and in-service teachers about various aspects of bilingualism that is often missing from their training. The project partners are all institutions with branches of Bilingualism Matters.
Konstanzer Wissenschaftler_innen: Theo Marinis, Ramona Baumgartner, Bernhard Brehmer, Elisabeth Süß, Angelika Golegos und Kaja Gregorc
2020 - 2023
The Multilingual Mind
MultiMind ist ein internationales, multidisziplinäres und multisektoriales Forschungs- und Nachwuchsnetzwerk. Sein Ziel ist es, Mehrsprachgkeitsforschung durch multiperspektivische Verknüpfung entscheidend weiterzuentwickeln.
- Fokus: Sprachenlernen, Kognition und Kreativität
- Fokus: Sprachverarbeitung und das mehrsprachige Gehirn
- Fokus: Mehrsprachigkeit und Gesellschaft
- Fokus: Sprachentwicklungsprobleme bei mehrsprachigen Kindern
- Fokus: Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration und Flucht
Konstanzer Wissenschaftler_innen und mit Konstanz assoziierte: Theo Marinis (PI), Tanja Kupisch, Tanja Rinker
2018 - 2022
Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska Curie grant agreement No 765556
Non-Canonical Questions in Early and Late Bilingual Language Acquisition
Im Projekt wird untersucht, wie ein- und zweisprachig aufgewachsene Kinder und Erwachsene rhetorische Fragen im Deutschen und Italienischen stellen. Der Fokus der Studie zum Spracherwerb liegt auf der Entwicklung der Sprachmelodie und des Satzbaus, insbesondere der Erwerb von Fragen.
Tanja Kupisch, Theo Marinis, Maria Francesca Ferin, Miriam Geiss
Mehrprachigkeit in der Schule
Im Fokus von Mehrsprachigkeit in der Schule liegen Aspekte der für den schulischen Erfolg wichtigen Bildungssprache. In den Fächern Deutsch, Biologie und Politik/Gemeinschaftskunde wird die Lehrersprache in unterschiedlichen Klassenstufen videografisch erhoben, analysiert und Empfehlungen für sprachsensiblen Unterricht abgeleitet.
Ramona Baumgartner, Erkam Ekinci, Frank Fuchshuber, Janet Grijzenhout, Svenja Kornher, Tanja Rinker
2016 - 2021
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden Württemberg
ProLanguage
ProLanguage untersucht die zentrale Rolle von Sprache im Leben von Flüchtenden.
Theo Marinis (PI), Co-Investigators, University of Reading, Doug Saddy, Shirley Ann Reynolds, Federico Faloppa, Anthony Capstick
Co-Investigators, American University of Beirut: Tamer Amin, Lina Choueiri
Co-Investigators, University of Patras: Anna Roussou, Kyprianos Pantelis
Co- Investigators, University of Palermo: Dame Maria D’Agostino, Giuseppe Paternostro
Co-Investigators, European University Institut: Dr Gabriele Proglio
Non-academic partners: Mothertongue, Translators without borders, The Mikhulu Trust, Al Fanar Foundation, Bilingualism Matters Reading, Saint Andrew’s Refugee Services (StARS)
2016 - 2020
ESRC - DFID Grant
Multilingualism and Multiliteracy
Das Projekt MultiLila untersucht sprach- und ausbildungspolitische, sozioökonomische und regionale Faktoren des Bildungserfolgs in Indien anhand von sprachlichen Aspekten, Lesefähigkeit und mathematischem Verständnis.
Welchen Unterschied macht es, wenn Schul- und Familiensprache identisch oder aber divergent sind? Welche Rolle spielt dabei die Ausbildung der Lehrpersonen und ihr Sprachrepertoire? Das Forschungsdesign berücksichtigt auch Besonderheiten ländlicher wie städtischer Lebenswelten, im urbanen Kontext wird dabei die Situation von Kindern in sozioökonomisch günstigen bzw. herausfordernden Lebenslagen unter der Armutsgrenze untersucht.
Principal Investigator: Ianthi Tsimpli (University of Cambridge)
Co-Investigators: Suvarna Alladi (National Institute of Mental Health and Neuro Sciences, Karnataka), Theo Marinis (Universität Konstanz), Lina Mukhopadhyay (The English & Foreign Languages University, Hyderabad), Minati Panda (Jawaharlal Nehru University, New Delhi), Denes Szucs (University of Cambridge), Jeanine Treffers-Daller (University of Reading)
2014 - 2019
ESRC Research Grant No.: ES/N010345/1
AthEME
Das multinationale und multidisziplinäre Projekt AthEME (Advancing the European Experience of Multilingualism) erforscht kognitive, linguistische und soziologische Aspekte von Mehrsprachigkeit insbesondere im Gesundheits- und Bildungsbereich.
Konstanzer Wissenschaftler_innen und mit Konstanz assoziierte: Josef Bayer, Claudia Diehl, Constantin Freitag (Universität zu Köln), Janet Grijzenhout (Universiteit Leiden), Anne Gresser, Monika Lindauer, Theo Marinis, Tanja Rinker
2014 - 2019
EU FP7
Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
Ziel des gemeinsam mit dem Schulamt Konstanz durchgeführten Transferplattformprojekts „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule“ war die Erhebung des Wortschatzes und der Leseleistungen von mehrsprachigen, insbesondere italienisch-deutschen Kindern in Konstanz und Umgebung. Ergänzt wurde dies um Befragungen des pädagogischen Personals. Beides floss in den mehrteiligen Fortbildungszyklus für Kitas und Grundschulen ein.
Ramona Baumgartner, Frank Fuchshuber, Janet Grijzenhout, Tanja Rinker