Mehrsprachigkeit in der Familie

Das Wichtigste vorweg: der Spracherwerb verläuft bei jedem Kind anders, egal ob das Kind eine, zwei oder mehrere Sprachen lernt. Bei mehrsprachigen Kinder gibt es jedoch noch mehr Variation, unter anderem aufgrund des unterschiedlichen Erwerbsaltes, der Sprachkonstellation, des Sprachgebrauchs in der Familie, der Qualität und Quantität des Sprachangebotes und der Eigenmotivation.

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Mehrsprachigkeit positiv auf Folgendes auswirken kann:

  • Bewusstsein für verschiedene Sprachen und Kulturen
  • Sprachlernen
  • Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten
  • Aufmerksamkeitskontrolle

FAQ

Wann und wie sollten Kinder mit einer weiteren Sprache in Kontakt kommen?

Allgemein gilt: je früher, desto besser, das reicht allein jedoch nicht aus. Sie können:

  1. Mehrere Sprachen von Anfang an verwenden. Kinder können problemlos mehrere Sprachen gleichzeitig lernen.
  2. Zuhause Ihre Erstsprache verwenden. Ihr Kind kann die Umgebungssprache ohne große Probleme in der Kita/Schule und durch das soziale Umfeld lernen.

Entscheidend ist, dass Ihr Kind wenigstens eine Sprache gut beherrscht. Dies kann durch regelmäßigen und ausreichenden Kontakt zu der/den Sprache/n geschafft werden.

Ist es normal, dass mehrsprachige Kinder Wörter aus mehreren Sprachen in einem Satz verwenden?

Das Vermischen von mehreren Sprachen ist kein Zeichen dafür, dass das Kind die Sprachen nicht voneinander unterscheiden kann. Weil mehrsprachige Kinder den Wortschatz von zwei oder mehreren Sprachen gleichzeitig lernen, müssen sie zweimal so viele Wörter lernen. Wenn den Kindern ein Ausdruck in der einen Sprache fehlt oder nicht einfällt, können sie einfach auf die andere Sprache zugreifen. Sprachwechsel ist daher normal und ein Hinweis dafür, dass das Kind aus seinen Ressourcen beider Sprachen schöpft.

Kann Mehrsprachigkeit zu Sprachverzögerung führen?

Es gibt keine eindeutigen Hinweise dafür, dass Mehrsprachigkeit zu Sprachverzögerung führt. Studien haben gezeigt, dass mehrsprachige Kinder im Normalfall die Meilensteine im Spracherwerb im gleichen Alter wie einsprachige Kinder erreichen. Der Wortschatz mehrsprachiger Kinder mag in einer Sprache kleiner als der Durschnitt sein, aber der kombinierte Wortschatz der beiden Sprachen ist oft größer als der, der einsprachigen Kinder.

Was können wir unternehmen, wenn Kinder ihre Herkunftssprache vermeiden und immer auf Deutsch antworten?

Viele Kinder durchlaufen eine Phase, in der sie auf einmal immer auf Deutsch antworten, obwohl sie in der Herkunftssprache angesprochen werden. Das passiert oft im Schulalter, wenn Deutsch die dominante Sprache in ihrem Leben wird. Sie können weiterhin mit ihrem Kind in ihrer Herkunftssprache sprechen und somit den Spracherwerb fördern. Es ist wichtig, den Spracherwerb der Herkunftssprache zu fördern, sonst kann es sein, dass Ihr Kind die Herkunftssprache verliert. Um die Herkunftssprache zu fördern, können Sie zusätzlich:

  • Ihrem Kind in der Herkunftssprache vorlesen oder Lieder vorsingen
  • Mit Ihrem Kind Filme in der Herkunftssprache anschauen
  • Treffen mit anderen Personen organisieren, die nur die Herkunftssprache sprechen
  • Herkunftssprachenunterricht mit Ihrem Kind beginnen

Tipps für Eltern

  • Geben Sie Ihrem Kind viele Möglichkeiten alle Sprachen zu hören und zu üben
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind in der Sprache, in der Sie sich am wohlsten und sichersten fühlen – in den meisten Fällen die Erstsprache
  • Es ist wichtig zu bedenken, dass sich der Spracherwerb von Kind zu Kind unterscheidet, egal ob Kinder einsprachig oder mehrsprachig erzogen werden